![]() |
Literarisch-musikalische Matinee
Maximilian Achatz liest Werner Berg
Musik: Janez Gregorič (guitar) · Arthur Ottowitz (blues-harp)
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2018, in dem das Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk sein 50-jähriges Museum feiert, werden inmitten der Bildwelt Werner Bergs von ihm verfassten Texte von Maximilian Achatz gelesen.
Die Musik zu dieser literarisch-musikalischen Matinee stammt von Janez Gregorič & Arthur Ottowitz.
Am Sonntag, 16. Dezember 2018 ist auch die letzte Möglichkeit die
großartige Ausstellung „Johann Julian Taupe – In Bewegung | V gibanju“ zu sehen.
Eintritt: Gültige Eintrittskarte ins Museum
tonART meets Glasbena šola
Gitarre im Fokus – kitara v žarišču
Schülerinnen und Schüler zweier Musikschulen des Landes Kärnten geben gemeinsam ein Konzert und stellen die Gitarre ins Zentrum.
Die Gitarrenpädagogen Andrea Lackner von der Musikschule tonART und Janez Gregorič von der Glasbena šola / Slowenische Musikschule haben
mit ihren jungen Gitarristinnen und jungen Gitarristen ein vielseitiges Programm erarbeitet. Der musikalische Bogen spannt sich von Musik für Gitarre solo bis zum kleinen Gitarrenorchester.
Werke von: H. Villa-Lobos, F. Sor, M. Giuliani, A. Carlevaro, Ch. W. Gluck, J. Kindle u.a.
![]() |
Tag der Offenen Tür
Sonntag, 28. Oktober 2018
Öffnungszeiten:10-18 Uhr
Gratis Führungen um 13.00 Uhr und 15.00 Uhr
Das Werner Berg Museum ist nur noch bis Sonntag, 28. Oktober 2018, jeweils Di-So von 10-18 Uhr geöffnet.
Dies ist somit die letzte Möglichkeit die heurige sensationelle Sonderausstellung „Werner Berg Museum 50“ zu sehen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die bislang größte und umfassendste Präsentation von Werken Werner Bergs bereits über 9.400 Besucher verzeichnen kann.
Mit dem „Tag der offenen Tür“ bedanken wir uns bei unserem Publikum für die 50 Jahre in dem unser Museum eine stets steigende Wertschätzung erfahren durfte
und nunmehr zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der österreichischen Museumslandschaft wurde.
Lesung der Preisträger
des 9. Literaturwettbewerbes „Kärnten wortwörtlich/Koroška v besedi“
Moderation: Mag. Raimund Grilc
Musik: Arthur Ottowitz
Sonntag, 28. Oktober 2018, Beginn: 11.00 Uhr
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Eine Fachjury hat in der Sitzung vom 8. Oktober 2018 anhand der 89 eingereichten Texte eine Bewertung vorgenommen und die Gewinner und Gewinnerinnen in den 4 Kategorien
Lyrik – deutschsprachig
Lyrik – slowenischsprachig
Prosa – deutschsprachig
Prosa - slowenischsprachig
festgelegt.
Lesung/Branje
Stanko Wakounig
mit musikalischer Umrahmung
Eine Veranstaltung von:
Oder 73 - Gledališče ob Dravi / Bühne 73 - Theater an der Drau
Ansprechpartner:
VD i. R. Hudl Josef, 0664/1511158, 04235/2842
Stanko Wakounig
Stanko Wakounig, rojen 1946 v Železni Kapli. Doraščal v Mlinčah. Zvezna gimnazija za Slovence v Celovcu. Tri leta študija teologije, Pedagoška akademija. Do upokojitve je bil glavnošolski učitelj v Železni Kapli.
Deluje v Slovenskem prosvetnem društvu Danica v Šentprimožu, ki mu je tudi predsedoval. Je dolgoletni sodelavec tednika Nedelja, kjer objavlja komentarje in razmišljanja. Živi v Spodnjih Vinarah v občini Škocjan.
Dela: Kotiček tople domačije (pesniška zbirka, 2008), Spomin daje času obraz (razmišljanja, 2017)
Stanko Wakounig
Stanko Wakounig, geb. 1946 in Eisenkappel/Železna Kapla. Aufgewachsen in Müllnern/Mlinče. Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt/Celovec. Drei Jahre Theologiestudium. Pädagogische Akademie.
Stanko Wakounig ist seit 1972 Hauptschullehrer in Eisenkappel/Železna Kapla. Aktiv im Slowenischen Kulturverein Danica in St. Primus/Šentprimož. Lebt in Unternarrach/Spodnje Vinare in der Gemeinde St. Kanzian/Škocjan.
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Dienstag, 23. Oktober 2018
Beginn 19 Uhr
„Friaul für alle Jahreszeiten“
Verlag Johannes Heyn
Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac
Im Anschluss an die Buchpräsentation findet eine Weinverkostung des Weingutes Ferrin statt!
Das Friaul ist für das Ehepaar längst zu einer zweiten Heimat geworden: 2002 haben Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac nahe Codroipo ein altes bäuerliches Haus mit eigenem Weingarten gekauft, seither das Land, seine Natur, seine Kultur, seine Menschen und ihre Geschichte(n) erkundet und sich zu DEN Friaul-Spezialisten entwickelt. Wenn die beiden seit 2010 frei arbeitenden Journalisten von Friaul erzählen, dann tun sie das voller Begeisterung und auf besonders persönliche Art und Weise – entsprechend beliebt und erfolgreich sind ihre Vorträge und Bücher.
Die elf beschriebenen Touren führen von Cividale über Udine, Palmanova und die Kleinode Strassoldo und Clauiano nach Aquileia und Grado, durch die Lagune und die Küste entlang bis Lignano, anschließend über Sesto al Reghena und die malerischen Dörfer der Tagliamento-Ebene (Cordovado, San Vito, Valvasone, Varmo, Camino al Tagliamento) hinauf nach Codroipo mit der Villa Manin und den Orten Coderno und San
Martino, nach Pordenone, Sacile, Caneva, Polcenigo und zu den Magredi, nach Maniago, Barcis, Andreis und Erto e Casso, über San Daniele, Spilimbergo und Sequals, Venzone und Gemona und schließlich hinauf bis nach Tolmezzo, Illegio, Paularo, Paluzza, Zuglio und Enemonzo.
Dr. Gisela Hopfmüller, geb. 1955 in Klagenfurt, studierte Kunstgeschichte in Graz, arbeitete als Kulturredakteurin und Ressortleiterin Kultur bei der Volkszeitung Kärnten und von 1984 bis 2009 als Redakteurin, Ressortleiterin und Sendungsverantwortliche beim ORF (vom Ressort Innenpolitik über die Magazine Report, Report-International, Europa-Panaroma, die Moderationdiverser Diskussionssendungen und Modern Times bis zur Leitung der Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen). 2008 wurde Gisela Hopfmüller mit dem Leopold-Kunschak-Pressepreis ausgezeichnet.
Prof. Dr. Franz Hlavac, geb. 1948, in Amstetten, studierte Zeitgeschichte und Germanistik in Wien, arbeitete als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und beim ORF Hörfunk, ehe er ab 1974 zum ORF Fensehen wechselte, zunächst als Redakteur der Ressorts Wirtschaft und Innenpolitik der ZIB, dann von Politik am Freitag und Inlandsreport. Ab 1988 leitete er die Hauptabteilung Dokumentation, dann das Europa-Magazin Compass, ab 1992 u. a. die Wirtschaftsredaktion des ORF-TV sowie die Wirtschaftsmagazine Schilling, Euro Austria und €co.
Auszeichnungen: Eduard-Hartmann-Preis (1975), Goldenes Verdienstzeichen der Republik
Österreich (1995), Berufstitel »Professor« (2005)
Information: bleiburg.museum@ktn.gde.at
Tel: 04235 2110-27
https://www.hopfmueller-hlavac.at/2018/10/17/bleiburg-friaul-zu-gast-im-werner-berg-museum/
Mit Sekt und Appetithäppchen beginnt die fachkundige Führung u.a. mit Prof. Arthur Ottowitz, Leiter des Museums, und mit Mag. Raimund Grilc, dem Vorsitzenden der Stiftung Werner Berg durch die Jubiläumsausstellung WERNER BERG MUSEUM 50.
SONUS AbsolventInnen und DozentInnen mit Überraschungsgästen werden die Führung musikalisch begleiten.
Den Abschluss bildet ein mehrgängiges Mittagessen im Brauhaus Breznik. Zwischen den Gängen servieren wir Ihnen Kammermusik.
Eintritt ins Museum | Führung | musikalische Begleitung | 4-Gang Menü im Brauhaus: € 45,-
„Die Spritbuam“ – Album Präsentation „Gernhobn tuat guat-Kärntner Lieder a capella“
Eine Veranstaltung der Spritbuam
www.spritbuam.at
Nach den bisherigen Erfolgen, wie etwa dem Sieg beim Wiener Wiesn-Fest Musik Award 2015, 2 Millionen erreichten Klicks mit ihrer Debüt-Single „Vollegas Leberkas“ oder dem Konzertieren auf den großen Bühnen im In- und Ausland, machen die Spritbuam einen Ausflug in neue musikalische Gewässer.
Die Formation der drei ehemaligen Wiener Sängerknaben (Matthias Liener, Christoph & Stefan Bleiberschnig) und dem virtuosen Tubisten (Martin Eckmann) wird sich ihrer Wurzeln bewußt und taucht ein ins Reich der Kärntner Singtradition.
„Gern håbn tuat guat“ heißt die neue CD der Spritbuam. Nach ihrem Debüt-Album „Ganz schön bunt“, einem, dem Titel entsprechendem farbenfrohem und stilistisch raffiniertem Gesamtwerk, wurden auf der aktuellen Platte traditionelle, aber auch neue Kärnter Lieder verewigt.
Die Verbindung zu diesem Genre ist nicht zufällig. Die Gebrüder Bleiberschnig sind waschechte Kärnter, somit liegt die Affinität zu dieser Kunstgattung auf der Hand.
Die CD Präsentation findet im Werner-Berg-Museum in Bleiburg, am 13.10.2018, um 19:00 Uhr statt, dort werden die Spritbuam mit ihren sonoren Stimmen diese Lieder zum Erklingen bringen und mit ihrer sympathisch offenherzigen Art und Weise das jetzt stattfindende Leben mit dem Publikum gemeinsam zelebrieren.
Eintritt:
VVK: € 10,00
AK: € 12,00
Wo du nicht bist..... Begegnung mit Schubert
Carinthia Saxophonquartett & Gabriel Lipuš (Tenor)
Ein Schubertabend der besonderen Art: ein Sänger (Tenor) begleitet von vier Saxophonen.
Zu Lebzeiten Schuberts war das Saxophon noch nicht erfunden. Eigentlich schade, denn das klassische Saxophonquartett in seiner klanglichen Flexibilität hätte ihn vielleicht zum einen oder anderen kammermusikalischen Werk für diese Besetzung angeregt. Hätte es also bereits Saxophone gegeben, würden unter Umständen Teile seines Oeuvres in etwa so klingen, wie in den vorliegenden Bearbeitungen, bei denen es nicht darum geht, „alte Musik“ in ein „modernes“ Kostüm zu stecken, sondern sie weitgehend original zu belassen. Allerdings wird zwischendurch auch „verspielt“ experimentiert, wenn – wie am Beispiel der 5. Symphonie andeutet (für Modellbahnfreunde ☺) ein volles Orchester von vier Saxophonen gemimt wird. Umgekehrt wird versucht, durch geschickte Auswahl aus Schuberts Klaviermusik sowie Liedbegleitungen die im Original bereits vorhandene Intensität zu steigern. Und vielleicht wollten Sie schon immer wissen, wie wohl ein Schubert Streichquartett klingt, wenn es von Saxophonen gespielt wird …
Der Sänger
Gabriel Lipuš (*1965) absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Ralph Döring und Kurt Equiluz. Lehrtätigkeit für Sologesang und Stimmbildung am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt.
Das Carinthia Saxophon Quartett belebt seit 1988 das Kärntner Kulturleben (Carinthischer Sommer, Musikwochen Millstatt, St.Pauler Kultursommer) und fungierte im Laufe der Jahre immer wieder als Kulturbotschafter im Ausland – beispielsweise 1997 mit einer Amerikatournee, um zeitgenössische Österreichische Musik für klassisches Saxophonquartett vorzustellen oder 2005
beim Canberra International Chamber Music Festival, wo unter anderem auch Bearbeitungen von Kärntnerliedern auf dem Programm standen. Schwerpunkte im Repertoire des Quartetts sind die Pflege der französischen Originalliteratur für Saxophonquartett, Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen - hauptsächlich von österreichischen Komponisten – sowie Bearbeitungen von Musik aus unterschiedlichen Richtungen.
Der Arrangeur
Günter Lenart (*1963) studierte Anglistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Klagenfurt und absolvierte ein Jazz Diplomstudium am Kärntner Landeskonservatorium bei Erich Kleinschuster und Harald Neuwirth.
Mittwoch, 19.09.2018 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 10.10.2018 15:00-17:00 Uhr
Der Workshop bietet die Möglichkeit nach der Technik von Werner Berg zu malen und selbst einen Holzschnitt zu drucken.
Beitrag: € 5 pro Kind
![]() |
Mira Gregorič, Violine
Sara Gregorič, Gitarre
Stilreiche musikalische Vielfalt verbunden mit jugendlicher Frische ist das Prädikat des Duo Sonoma, bestehend aus Mira Gregorič, Violine, und Sara Gregorič, Gitarre.
Ihr Studium an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ihre Erfahrungen als Musikpädagoginnen (unter anderem in der SONUS-Kammermusikwerkstatt) und ihre künstlerische Praxis mündeten in der Gründung der neuen Formation Duo Sonoma.
Musikalisch vielseitig aufgewachsen sind die beiden Musikerinnen stets offen für Neues und ihre Begeisterung spiegelt sich in den verschiedenen Stilen wider. Das Repertoire des Duos Sonoma reicht von der Klassik über Tango und Jazz-Improvisation bis hin zu Neuer Musik. Ihr Repertoire wird durch Eigenkompositionen erweitert und beim Konzert im Werner Berg Museum wird einiges davon zum Klingen gebracht.
Eintritt: Gültige Eintrittskarte ins Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Information und Kartenreservierung:
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
bleiburg.museum@ktn.gde.at
Tel 04235 2110-27
Der Kärntner Schriftstellerverband präsentiert in Kooperation mit dem Werner Berg Museum die zweite Lesung aus der Reihe
Streiflichter
Dienstag, 18. September 2018 im Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
In der KSV-Lesereihe STREIFLICHTER werden in beiden Landessprachen, in Deutsch und in Slowenisch (übersetzt von Ivana Kampuš) Beiträge aus dem Buch zum Thema Flucht.
"Wir, bewegende Steine" (literatur*grenzenlos, PEN-Austria 2017, Wien) vorgetragen:
Es lesen die KSV-Mitglieder
Miriam Auer
Sieglind Demus
Edgar Hättich
Anneliese Merkač-Hauser
Gabi Russwurm-Biro
und Christine Tidl
slowenisch liest Eva Verhnjak-Pikalo
Musikalische Begleitung: Eigenkompositionen zu den Texten von Lado Jakša (Ljubljana)
18:30 Uhr vor Beginn der Lesung:
Exklusivführung durch die Skulpturenausstellung von Helmut Machhammer durch den Bildhauer selbst.
ab 19:30 Uhr zweisprachige Lesung mit Musik
Eintritt: Gültige Eintrittskarte ins Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
(Cover des Buches: Wir, bewegende Steine im Anhang)
Info:
Buchpräsentation und Lesung mit Mercedes Echerer, musikalische Umrahmung durch Michael Erian am Saxophon.
Gelesen wir aus den beiden Büchern, die anlässlich des 100 Geburtstages der Autorin und Zeitzeugin Elsie Slonim 2017 erschienen sind.
"Vom Brot im Meer" ist erschienen im Verlagshaus Hernals
"Mousie Longtail" ist erschienen im Verlag DIE2 von Mercedes Echerer, beide Bücher entstanden in Kooperation mit dem Verein Welt&Co/Kulturverein
Im Vorspann zur Lesung wird eine Filmdokumentation zur Autorin gezeigt, um die Lebenssituation - die man ja kaum beschreiben kann - augenscheinlicher zu machen.
Der kurze Filmbeitrag (15min) hat den Titel "Elsie-Cyprus" und wurde von Chris Haderer gedreht und hergestellt.
Weitere Infos:
https://www.die2-online.com/
https://www.verlagshaus-hernals.at/
CS unterwegs mit
Blechreiz Brassquintett & Nataša Konzilia
Sonntag, 5. August 2018,
Beginn: 18.30 Uhr (Dauer ca. 20 min)
Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk - Innenhof
Info:
Sgt. Pepper‘s Lonley Hearts Club Band à la Alpen-Adria: die farbenfrohe Kapelle trägt nicht nur Kleidung, die an Tradition erinnert, sie spielt auch ebensolche Musik. Volkslieder, Kirchtagsmusik, Polkas aus dieser kulturell, landschaftlich und sprachlich reichhaltigen Region gewanden sich musikalisch unter der Feder des Komponisten Oskar Aichinger in neue Klänge, lustvoll und virtuos interpretiert von Blechreiz Brassquintett und Nataša Konzilia. Ebenso bunt und vielfältig wie Kleidung und Musik gestalten sich die aufgesuchten Orte: kleine Galerien, große Burgen, belebte Strandbäder, mehr oder weniger frequentierte Bahnhöfe sind ebenso Ziele wie bevölkerte Plätze – alle sind mit der Eisenbahn/ÖBB erreichbar. Dem Alpen-Adria-Gebiet gerecht werdend, besuchen dieses Jahr die musikalischen Botschafter und Botschafterinnen des Carinthischen Sommers ausgewählte Orte in Kärnten und schwärmen auch nach Slowenien und Italien aus.
Blechreiz Brassquintett:
Nico Samitz, Peter Kosz, Hannes Burgstaller, David Zuder, Martin Kohlweis
mit Nataša Konzilia, Percussion
Oskar Aichinger, Komposition
Markus Kuscher, Kostüme
Tina Perisutti, Koordination & Weiterentwicklung
http://www.carinthischersommer.at/de/cs-unterwegs-2018/
Eintritt frei!
Ruhe.Störung
Unsere Gegenwart ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen - Klimawandel, Migration, Ungleichheit, Artensterben und Nationalismus.
Gerade in Zeiten der Verunsicherung verstärkt sich die Sehnsucht nach Sicherheit, Beständigkeit und Ruhe. Abschottung als Ausdruck für den Wunsch nach Ruhe. Endlich Ruhe.
Ist es aber auf Dauer möglich, sich weltweiten Entwicklungen zu entziehen? Unweigerlich entsteht die Frage: Was ist meine Haltung, meine Stellungnahme, mein Standpunkt zum Weltgeschehen, meine Antwort, meine Ver-Antwortung?
In »Wir sind keine Barbaren!« von Philipp Löhle aus dem Jahr 2014 beschäftigen sich vier Menschen stellvertretend für uns mit jenen Fragen, die durch eine unerwartete Begegnung mit dem Fremden entstehen können und uns aus den gewohnten Bahnen des Alltags werfen. Sicherheit verwandelt sich in Verunsicherung und zur Frage nach der Verantwortung des einzelnen. Ein Stück über das Fremde in uns, dem wir begegnen, indem wir an unsere eigenen Grenzen gelangen.
In Ergänzung zum Stück gibt es am Spielort Zwick-Halle auch eine Ausstellung von Werken von Rudi Benétik, die seine Eindrücke von Reisen quer über die Welt widerspiegeln.
In der zweiten Eigenproduktion, dem Monolog »Dreck“des österreichischen Autors Robert Schneider, erfolgt die Störung in Form eines Rosenverkäufers. Als Spielorte haben wir die Möglichkeit, Cafés und Gasthäuser in und um Bleiburg zu bespielen, um die Grenzen des theatralen Raums in die Alltagswirklichkeit zu verschieben. Der Text aus dem Jahr 1991 lässt uns teilhaben an den Gedanken und Erfahrungen eines Menschen aus einer fremden Welt inmitten unserer Welt.
Bereits zum zweiten Mal ist die Klagenfurter Theatergruppe VADA zu Gast bei den Bleiburger Theatertagen, was uns sehr freut In ihrem Stück »iHAL – die Liebe des Computers« werden Fragen des technologischen Wandels beleuchtet, wenn ein Computer sich verselbständigt und nicht mehr der Mensch die Technik beherrscht, sondern umgekehrt.
Für die wohlwollende Bereitschaft zur Nutzung der Zwick-Halle bedanken wir uns sehr herzlich bei Familie Hainz, sowie bei Nada Roschitz, Franz Haimburger, Gottfried Stöckl, Matthias Leimisch und Alexander Zettinig, die uns ihre Gasträume als Spielorte zur Verfügung stellen.
Termine:
Wir sind keine Barbaren!
Fast eine Komödie, von Philipp Löhle / Eigenproduktion der KIB
Schauspiel: Johanna Hainz, Nada Breznik, Daniel Fratschko, Aleksander Tolmaier
Zwick-Halle, Bleiburg │Pliberk
27., 29., 31. Juli., 2. und 5. August 2018, jeweils 20 Uhr
Ausstellung „FREMDE Feinheiten FREMDE“ mit Bildern von Rudi Benétik
Zwick-Halle, Vernissage am Mittwoch 25. Juli 2018, 19 Uhr
Die Ausstellung ist an allen Aufführungstagen von „Wir sind keine Barbaren!“ und „iHAL“ ab 18 Uhr geöffnet.
Dreck
Monolog, von Robert Schnieder / Eigenproduktion der KIB
Schauspiel: Reinhard Wulz
28. Juli 2018, 20 Uhr / Konditorei-Café Stöckl, Bleiburg │Pliberk
30. Juli 2018, 20 Uhr / Gasthof Leime, Loibach │Libuče
1. August 2018, 20 Uhr / Gasthaus Nada Roschitz, Rinkenberg │Vogrče
4. August 2018, 20 Uhr / Bäckerei- Café Haimburger, Bleiburg │Pliberk
iHAL – Die Liebe des Computers
Theaterstück / Gastspiel der Theatergruppe VADA
Zwick-Halle, Bleiburg │Pliberk
3. August 2018, 18 Uhr und 20 Uhr
Gesamtleitung: Michael Stöckl
Veranstalter: Kulturinitiative Bleiburg - KIB
Kartenreservierung: Maria Marschnig-Hober +43 664 13 42 921
GEMEINSAM SIND WIR KULTUR ! SKUPAJ SMO KULTURA ! TOGETHER WE ARE CULTURE ! INCONTRI CULTURALI!
Mit freundlicher Unterstützung von:
BUNTSPECHT
Donnerstag, 12. Juli 2018, 20.00 Uhr
Werner Berg Museum, Innenhof
(bei Schlechtwetter im Dachgeschoß)
Das Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk freut sich, dass zu seinem 50-Jahr-Jubiläum BUNTSPECHT, eine der erfrischendsten und spannendstenden Entdeckungen der jungen Wiener Musikszene ihr Kärnten-Debut im Museum geben wird - zumal bei dieser Band mit Florentin Scheicher ein Ur-Enkel von Werner Berg mit dabei ist!
Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=XISQ9QU6fvc
Kurzinfo
Spöttisch und verträumt, beschwingt und brachial, so sind die Texte von Buntspecht. Gypsy Swing und Bossa Nova, Wiener Lied und Folk klingen in den Kompositionen durch. Beides verbindet sich zu Liedern mit einer eigenen Handschrift und mit einer besonderen Kraft. Die Tiefe des Stillen, der Rausch des Wilden, die Leichtigkeit des Naiven und die Schwere der Saudade kommen hier zusammen. Und die sechs Buntspechte erreichen damit weitaus mehr als nur das Ohr.
Zweifellos zählt die junge Band aus Wien zu den erfrischendsten und spannendsten Entdeckungen des Jahres. Bei ihren ausnahmslos ausverkauften Konzerten drängen sich stets noch dutzende Fans vor der Eingangstüre, um sich wenigstens noch vom Ton ohne Bild infizieren zu lassen. Die unglaubliche Energie ihrer Shows lässt niemanden länger als ein paar Sekunden stillstehen.
Diese wilde, ungestüme und dabei immer positive Kraft des Buntspecht-Sounds haben die 6 jetzt in die Aufnahme ihres Debutalbums Großteils Kleinigkeiten fließen lassen, das Anfang 2018 erscheinen wird. Die erste Single Brennnesseln (VÖ 24.11.2017) ist der Türöffner in die zauberhafte Welt von Buntspecht. Tretet ein und staunet!
Buntspecht sind:
Florentin Scheicher: Melodica
Florian Röthel: Percussion
Jakob Lang: Kontrabass
Lukas Chytka: Cello
Lukas Klein: Stimme, Gitarre
Roman Geßler: Saxophon
Eintritt: VVK: € 12,- AK: € 15,- (inkl. Museumsbesuch)
Vorverkauf: Werner Berg Museum bleiburg.museum@ktn.gde.at 04235 2110-27
Der Kärntner Schriftstellerverband präsentiert in Kooperation mit dem Werner Berg Museum die erste Lesung aus der Reihe
Streiflichter
Es lesen Mitglieder des KSV aus ihren neu publizierten Werken:
Maria Alraune Hoppe
Karin Prucha
Gernot Ragger
Moderation: Gabriele Russwurm-Biro, KSV-Präsidentin
Musik: Rudi Melcher (Gitarre)
Dienstag, 26. Juni 2018, 19:00 Werner Berg Museum Bleiburg/Pliberk
Eintritt frei
Eyes & ears:
Ihre Ohren werden Augen machen! Im Werner Berg Museum von Bleiburg bieten die befreundeten Lions Clubs aus Slovenj Gradec und Bleiburg zusammen mit den Musikschulen aus Bleiburg und Slovenj Gradec ein außerordentliches Erlebnis: Besonders talentierte Jungmusiker aus Österreich und Slowenien untermalen im Ensemblespiel das visuelle Erlebnis der Besucher. In mehreren Führungen (in Deutsch und Slowenisch) erwartet die Gäste ein wahrer Kunstgenuss und wird das Lebenswerk Werner Bergs zum 50. Jubiläum der Ausstellung zu einem zweifachen Erlebnis. Mit dem Erlös der Veranstaltung wird die Jugendarbeit beider Musikschulen unterstützt und soll zu einer dauerhaften, alternierenden Einrichtung zwischen den Kulturstädten Bleiburg und Slovenj Gradec werden.
Wo: Werner Berg Museum Bleiburg
Wann: Mittwoch, 06. Juni 2018, 19.00h
Eintritt: Ihre freiwillige Spende kommt den mitwirkenden Musikschulen zu Gute.
Eyes & ears: Werner Berg musikalisch Junge Talente der Musikschulen aus Slovenj Gradec und Bleiburg begleiten die Besucher durch die zweisprachig geführte Jubiläumsausstellung “50” sowie den Skulpturengarten mit Werken von Helmut Machhammer und untermalen das Gesehene mit wunderbaren Ensemblestücken. “Ihre Ohren werden Augen machen!” Die einmalige Aufführung ist eine Jugendförderaktion der befreundeten Lions Clubs aus Slovenj Gradec und Bleiburg.
Mit dem Erlös der Veranstaltung wird die Jugendarbeit beider Musikschulen unterstützt, soll zu einer dauerhaften, alternierenden Einrichtung zwischen den Kulturstädten Bleiburg und Slovenj Gradec werden und bietet jungen Musiktalenten die Möglichkeit sich international einem erlesenen Publikum zu präsentieren.
Beschreibung – Buchprojekt
„Ein besonderes Buch mit vielen kreativen Ideen!“
Einladung als pdf
Die vielen lustigen Geschichten sind von Teilnehmerinnen entstanden die eine Ausbildung als Kleinkinderzieherin absolviert haben. Mein Anliegen ist es, diese Geschichten in eine Buchform zu bringen. Eine hervorragende Kooperation ist mit den Schülern vom Borg Wolfsberg entstanden. Schülerinnen haben diese Geschichten überarbeitet und teilweise „NEUE“ geschrieben. Die künstlerischen Werke ergänzen dieses Buch.
Alle Geschichten laden zum Entspannen und kreativen Gestalten ein. Diese Texte werden mit den Fingern auf den Rücken erzählt - „Rückengeschichten werden sie genannt!“ Eine kurze Massage die sehr entspannend wirkt und gleichzeitig viel Spaß bereitet. Die verschiedenen Mandalas - Meditationsbilder zum Ausmalen - helfen den Kindern ihre eigene Kreativität zu entfalten.
Wir suchen Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen. Diese werden auf einem Lesezeichen namentlich erwähnt. Weiters sollen mit dem Verkauf der Bücher heilpädagogische Projekte unterstützt werden.
„Danke für die Unterstützung!“
Barbara Hassler - Projektleitung
Andrea Hirsch - Lehrerin Borg
Schülerinnen - Borg Wolfsberg
bodyfit.hassler@gmx.at