Presseinformation
WERNER BERG MUSEUM BLEIBURG | PLIBERK
KIKI KOGELNIK: This Is Your Life – An Archival Account
WERNER BERG: Chronologie / Kronologija
01. Mai – 30. Oktober 2022
Di-So: 10-18 Uhr
Kurzinfo
Kiki Kogelnik (1935-1997) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen Österreichs.
Die Ausstellung This Is Your Life umfasst noch nie gezeigte Selbstportraits und bisher nicht zugängliches, vielfältiges Archivmaterial.
Korrespondierend wird eine große Werner Berg Retrospektive gezeigt, welche chronologisch jedem Schaffensjahr zugeordnet, einen vollständigen Überblick über das Leben und die Werkphasen des Künstlers ermöglicht.
Detailinfo
Dem Maler Werner Berg (1904-1981) widmet die Stadt Bleiburg seit 1968 ein monografisches Museum. Das repräsentative Haus am Bleiburger Hauptplatz ist seither zu einem Anziehungspunkt für Kunstliebhaber aus der ganzen Welt geworden. Es zeigt das Œuvre des Künstlers, dessen künstlerischer Ausgangspunkt der deutsche Expressionismus war, in einzigartiger Wechselwirkung von Kunst und Umwelt im Kerngebiet seines Ursprungs.
Bei den jährlich wechselnden Ausstellungen wird stets versucht einen thematischen Dialog zwischen dem Werk Werner Bergs und der jeweiligen Sonderausstellung zu finden. Die Kunst Werner Bergs wird so auch für den wiederholten Besucher unter ständig neuen Gesichtspunkten erlebbar. So zeigt sich, wie dessen Werk auch unter verschiedenen Fragestellungen unserer Zeit ständige Aktualität bewahrt.
Im Jahr 2022 stehen die Biographien zweier außergewöhnlicher Künstlerpersönlichkeiten im Fokus und machen diese in nie dagewesener Authentizität lebendig.
KIKI KOGELNIK: This Is Your Life – An Archival Account
Das Werk Kiki Kogelniks, eine der wichtigsten und bekanntesten in Österreich geborenen Künstlerinnen, erfährt wachsende internationale Anerkennung und Wertschätzung.
Im Jahr ihres 25. Todestages wird im Werner Berg Museum die Biografie der Künstlerin erstmals in Form einer Ausstellung anhand von kürzlich erschlossenen Archivalien wie Fotografien, Briefen, Plakaten, Filmen, persönlichen Objekten sowie Portraits und Selbstportraits erzählt.
Geboren 1935, verbrachte Kiki Kogelnik den Großteil ihrer Kindheit und Jugend in der Südkärntner Kleinstadt Bleiburg. Nach Studien in Wien an der Akademie für angewandte Kunst und der Akademie der bildenden Künste in den 1950er-Jahren und längeren Aufenthalten in Frankreich, Skandinavien und der Schweiz, zog die Künstlerin 1962 nach New York, wo gerade die Pop Art-Bewegung entstand, und machte die Stadt zu ihrem neuen Zuhause; Bleiburg aber blieb für sie ein besonderer Bezugspunkt und so kehrte sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1997 immer wieder in ihren Heimatort zurück.
WERNER BERG: Chronologie/Kronologija
2022 zeigt das Museum den Werdegang Werner Bergs (1904-1981) in exemplarischer Übersicht. Von dem ersten Selbstportrait des jungen promovierten Staatswissenschaftlers, der 1927 gerade alle Karrierechancen ausschlagend an die Wiener Akademie gewechselt war, über dessen Jahre an der Münchner Akademie und dem lebensentscheidenden Entschluss, sich 1931 mit seiner jungen Familie auf einem entlegenen Bergbauernhof im slowenischsprachigen Teil Unterkärntens anzusiedeln, der Diffamierung als entarteter Künstler und seinem Einsatz als Kriegsmaler in Skandinavien, dem mühsamen Neubeginn auf dem Hof unter prekären Verhältnissen, den persönlichen Lebenskrisen und später erster Anerkennung des in selbstgewählter Isolation entstandenen Werkes bis zur Vereinsamung der letzten Lebensjahre wird ein weiter Bogen gespannt, wobei jedem Lebensjahr zumindest ein Werk zugeordnet und gezeigt wird. Ergänzt wird dieser in seiner Vollständigkeit einmalige chronologische Überblick durch exemplarische Fotos und Audiodateien zu den Ereignissen jeden Jahres mit den wesentlichen programmatischen Selbstzeugnissen Werner Bergs. Zusätzlich bietet die Wiedergabe des Briefwechsels Werner Bergs mit Dr. Heinrich Becker (1881-1972) und dessen Frau Martha (1889-1969) – von den 1930er bis zu den 1970er Jahren waren diese Freunde und Unterstützer durch alle Wechselfälle der Zeit – authentischer als es jeder retrospektiven Schilderung möglich wäre, Gelegenheit, den Künstler in seinem Denken, seiner Entwicklung und seinen Unternehmungen unmittelbar zu begleiten. So ermöglicht die Ausstellung dem Besucher einen bisher nie dagewesenen umfassenden Einblick in Leben und Werk des großen Künstlers vom Rutarhof.
Öffnungszeiten:
01. Mai – 30. Oktober 2022
Di-So: 10-18 h
Detaillierte Infos
Fotos
Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung frei zur Verwendung.
- Portrait von Kiki Kogelnik in New York_1977 (c) Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved.jpg
- Kiki Kogelnik - Plakat 2022
- Kiki Kogelnik mit Skelett in ihrem New Yorker Atelier_1965_Foto_John Pratt (c) Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved.jpg
- Kiki Kogelnik in ihrem Atelier in Wien, 1973, Fotograph-in unbekannt (c) Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved.jpg
- Kiki Kogelnik bei einer Eröffnung in der Henri Gallery, Washington DC_1973_Foto_Elisabeth Novick_Kiki Koegelnik Foundation.jpg
- Kiki Kogelnik auf Claes Oldenburgs Leopard Chair in der Dwan Gallery in Los Angeles, 1963_Foto_Julian Wasser_8c) Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved.jpg
- Werner Berg_Frau_mit_Schirm__1979 (c) Bildrecht Wien.jpg
- Werner Berg_Schiessbude_1958 (c) Bildrecht Wien.jpg
- Werner Berg_Selbst vor Orange_1936 (c) Bildrecht Wien.jpg
- Werner Berg Plakat.jpg
- Werner Berg_Winterlicher_Reiter_1937 (c) Bildrecht Wien.jpg
- Werner Berg_Slowenischer Bauer_1932 (c) Bildrecht Wien.jpg
Copyright Pressebilder
Die Verwendung der Bilddaten ist nur im Rahmen der Berichterstattung über das Werner Berg Museum und die aktuelle Ausstellung gestattet. Jedwede andere Verwendung der Bilddaten bedarf der ausdrücklichen Anfrage und Genehmigung.
Alle Fotos: © in der jeweiligen Bilddatei